top of page

Matthias Matussek beim „Literarisch-politischen Abend“ der AfD-Bundestagsfraktion



„Die Deutschen leben in einer absurden Welt“


Am Donnerstagabend fand im Bundestag auf Initiative des Bildungspolitischen Sprechers der AfD-Bundestagsfraktion, Dr. Götz Frömming, der erste „literarisch-politische Salon“ der Veranstaltungsreihe „Fraktion im Dialog“ statt. Rund achtzig Besucher waren der Einladung gefolgt. Referent war der langjährige Spiegelkorrespondent und Bestsellerautor Matthias Matussek, der sein im März erschienenes Buch „White Rabbbit – oder der Abschied vom gesunden Menschenverstand“ vorstellte.


In einleitenden Worten bezeichnete Dr. Frömming Matussek als einen Journalisten, der sich seinen „Nonkonformismus verdient“ habe. Frömming ging damit auf die harsche Kritik an dem heute als umstritten geltenden Autor ein: Matussek, der zuletzt bei der „Welt“ als Kolumnist tätig war, hatte nach den Anschlägen im November 2015 in Paris einen Tweet abgesetzt, der die Notwendigkeit sicherer Grenzen anmahnte. Daraufhin entließ ihn der Springerverlag. Seitdem sagen die etablierten Medien Matussek unter anderem ein zu „distanzloses Verhältnis“ zur AfD nach.


G. K. Chesterton, der scharfsinnige Beobachter und Analytiker


„Doch schon vorher hat Matussek aus seiner konservativen Gesinnung keinen Hehl gemacht, sagte Frömming weiter, „sondern in seinen Reportagen, Büchern und Kommentaren immer wieder strittige Themen aufgegriffen.“ So habe er in seinem 1998 erschienenem Buch „Die vaterlose Gesellschaft“ den dogmatischen Feminismus kritisiert, der das gesellschaftliche Klima vergifte, 2009 dem deutschen Konservatismus unterstellt, er „führe einen Klassenkampf von oben“ und 2012 bei einem journalistischen Kolloquium an der Universität Eichstätt erklärt, der Islam gehöre nicht zu Deutschland.


In einer Grußansprache würdigte Tino Chrupalla, MdB und Mitglied des Vorstands der AfD-Bundestagsfraktion Matussek als einen streitbaren Geist für Meinungsfreiheit und Demokratie und erklärte, es sei schlichtweg „ein Skandal, dass anerkannte und verdienstvolle Journalisten wie Matussek“ heute vom medialen Mainstream verfemt würden.

Später las Matussek aus seinem Buch das Kapitel: „Die total verrückte Reise zu Chesterton“. Die literarische Reportage erzählt, wie der Autor im August 2015 zu einem Kongress über den englischen Journalisten und Schriftsteller Gilbert Keith Chesterton (1874-1936) in die USA reist, dort ein Rezept für medizinisches Mariuhana erhält und deshalb einige Stunden in Polizeigewahrsam genommen wird, bis er schließlich in San Antonio bei der American Chesterton Society das „Hochplateau der Vernunft“ erreicht.


Zuvor hatte Matussek Chesterton als einen Mann des „common sense“, als „Apostel der Vernunft“ bezeichnet. Dennoch habe Chesterton eine Neigung zur Exzentrik, zum „Spleenigem“ besessen, der vor allem für Briten typisch sei. Vielleicht aus diesem Grunde, so Matussek, habe Chesterton gut beobachten, analysieren und differenzieren können und die Gabe gehabt, seinen Glauben mit Lust und Humor zu verteidigen. Nicht von ungefähr habe daher der Marxist Ernst Bloch Chesterton für „einen der gescheitesten Männer, die je gelebt haben“ gehalten.


Die Unfähigkeit, zu diskutieren


In seinem Buch, „White Rabbbit – oder der Abschied vom gesunden Menschenverstand“, das über weite Strecken eine schonungslose Kritik an der medialen Berichterstattung über die Politik von Kanzlerin Merkel ist, kommt Matussek immer wieder auf den englischen Schriftsteller zurück, der nicht zuletzt für seine Kommentare zu Politik und Gesellschaft in seiner Zeit berühmt war. So fragt er mit Blick auf Jugenderlebnisse in den Jahren 1967/68, „wie sich dieses ‚love and peace‘ so verdüsterte, so sauerampferstreng in dogmatischen Sprachregelungen, in Prüderien, in Hass und Feindseligkeit und politischer Korrektheit versteinerte.“ Und antwortet mit Chesterton: „Die Leute streiten, weil sie nicht diskutieren können.“


In der nachfolgenden Diskussion sagte Matussek unter anderem, dass das Rebellentum heute, anders als 1968, auf „rechter“, auf konservativer Seite stehe und dass von dort nicht nur Kreativität in Protestaktionen ergehe sondern auch der intellektuelle Diskurs bereichert werde. Angesprochen auf den Titel seines Buches „White Rabbit“, sagte Matussek, dass er damit auf einen Song von Jefferson Airplane Bezug nehme, die ihn wiederum aus Lewis Carroll „Alice im Wunderland“ hätten: Darin folgt Alice einem sprechenden, weißen Kaninchen in seinen Bau, isst und trinkt etwas, dass sie kleiner und größer werden lässt und erlebt eine absurde Wunderwelt. Er habe in den vergangenen drei Jahren oft das Gefühl gehabt, dass die Deutschen wie Alice in ihrer „Willkommenskultur“ eine Art LSD-Rausch ausgelebt hätten, ohne Sinn und Verstand, und dass wir heute vor der umgekehrten Aufgabe stünden: mit Hilfe des „gesunden Menschenverstandes“ wieder aus dem Chaos herauszufinden.

Auch hierfür gab es am Ende herzlichen Beifall. Aufgrund der fortgeschrittenen Stunde verlagerte sich die Diskussionsrunde sehr bald vom Haus des Bundestages in ein benachbartes Lokal – wo sie Fortsetzung bei einem Glas Wein fand.

bottom of page