top of page

Frömming: Politische Instrumentalisierung des Historikertages - Resolution ist Bankrotterklärung


Als parteiisch und dem Ansehen der Wissenschaft abträglich kritisiert der bildungspolitische Sprecher und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Geschichte der AfD-Bundestagsfraktion, Dr. Götz Frömming, die auf dem Deutschen Historikertag verabschiedete Resolution zur "gegenwärtigen Gefährdung der Demokratie".

Frömming erklärte dazu:



"Einst hatte Walter Ulbricht, der Staatschef der DDR, den Historikern vorgeworfen, sie würden sich zu sehr mit der Vergangenheit befassen. Dass der Deutsche Historikertag heute eine Resolution verabschiedet, in der es heißt, Migration als ,historische Konstante' habe ,Gesellschaften insgesamt bereichert', zeigt, wie sehr sich unsere Historiker Ulbrichts Kritik zu Eigen gemacht haben. Diese Resolution ist eine Bankrotterklärung der objektiven Geschichtswissenschaft und ein Tiefpunkt in der Geschichte des Historikertages.


Leider sind die deutschen Geschichtswissenschaftler und -lehrer auf ihrer Fachtagung dem Rat von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble nicht gefolgt, den er ihnen in seiner Eröffnungsrede gegeben hat: sich eben nicht für irgendeine staatliche Macht nützlich zu machen, sondern sich der Grenzen und Möglichkeiten des eigenen Faches bewusst zu sein.

Stattdessen gerierten sich die Historiker wie eine studentische Asta-Versammlung und ergriffen Partei für Angela Merkels Flüchtlingspolitik und gegen alle ihre Kritiker.


Das schadet nicht nur dem Ansehen der Historikerzunft, sondern der Wissenschaft allgemein, die ihre Berechtigung ja gerade nicht aus einer zum Kollektiv erstarrten Gesinnung bezieht, sondern aus objektiven und überprüfbaren Fakten und dem beständigen Ringen um die Wahrheit.


Gerade in unruhigen politischen Zeiten braucht unsere Gesellschaft das Vertrauen auf eine objektive Wissenschaft, die ,sine ira et studio', frei von Zorn und Eifer, verfährt. Ein Stück dieses Vertrauens hat der Historikertag ohne Not dem Zeitgeist geopfert. Zu Recht hat das Feuilleton ihm dafür den erhofften Applaus dieses Mal weitgehend versagt."

bottom of page